Lade Veranstaltungen
  • « Alle Veranstaltungen

    • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

    ENHERTU® DESTINY-Breast06

    21. Mai, 17:0018:30

    LAUNCH WEBINAR

    PROGRAMM:

    Ab 16:50 Uhr

    Log-In


    17:00 Uhr

    Eröffnung & Welcome

    OA Dr. Daniel Egle, Medizinische Universität Innsbruck


    17:05–19:20 Uhr

    DESTINY-Breast06 Studie – Effektivitäts- und Sicherheitsdaten 


    Priv.-Doz.in Dr.in Kathrin Strasser-Weippl, MBA, Klinik Ottakring, Wien


    17:20–17:35 Uhr

    Therapiealgorithmus im Wandel – Einordnung der DESTINY-Breast06 Daten in die Therapielandschaft


    Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch, Medizinische Universität Wien


    17:35–17:50 Uhr

    HER2-ultralow Testung – Erweiterung des HER2-Spektrums 


    Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Zsuzsanna Bago-Horvath, Medizinische Universität Wien

    17:50-18:25Uhr

    Diskussionsrunde und Q&A mit allen Experten 

    18:25-18:30 Uhr

    Closing & Verabschiedung 

     

    Programmänderungen vorbehalten!

     

     

    Diese Veranstaltung richtet sich an Angehörige der Fachkreise.

    Wir erlauben uns, Sie darauf hinzuweisen, dass sich diese Einladung nur auf Sie persönlich bezieht. Als forschende Pharmaunternehmen sind AstraZeneca und Daiichi Sankyo dem Kodex der EFPIA (European Federation of Pharmaceutical Industries & Associations) verpflichtet.

    Bitte klären Sie mit Ihrer Organisationseinheit, falls notwendig, die Teilnahme an der Veranstaltung ab.

    Durch die Annahme dieser Einladung entsteht keinerlei Verpflichtung, Produkte von AstraZeneca oder Daiichi Sankyo zu verordnen, zu empfehlen, zu erwerben oder in den Verkehr zu bringen oder andere, AstraZeneca oder Daiichi Sankyo begünstigende Aktivitäten zu unterstützen. Wenn Sie in einer Position sind, in der Sie in absehbarer Zeit, nachdem Sie von uns als TeilnehmerIn ausgewählt wurden, Beschaffungsentscheidungen oder sonstige Entscheidungen mit Bezug zu AstraZeneca oder Daiichi Sankyo Produkten (z.B. Zulassung oder Ausschreibungen) involviert sein werden, bitten wir Sie von einer Teilnahme Abstand zu nehmen, um den Verdacht einer unzulässigen Beeinflussung Ihrer Person durch AstraZeneca oder Daiichi Sankyo zu vermeiden.

    Im Rahmen unserer Veranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten. Informationen, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie unter www.astrazeneca.at

     

    Im Auftrag von:

     


    FACHKURZINFORMATIONEN

    Enhertu® 100 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

    ▼Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Eine Durchstechflasche mit Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung enthält 100 mg Trastuzumab deruxtecan. Nach der Rekonstitution enthält eine Durchstechflasche mit 5 ml Lösung 20 mg/ml Trastuzumab deruxtecan (siehe Abschnitt 6.6). Trastuzumab deruxtecan ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (AWK), das einen humanisierten monoklonalen Anti-HER2-IgG1-Antikörper (mAb) mit der gleichen Aminosäurensequenz wie Trastuzumab enthält, welcher in Säugetierzellen (Ovarialzellen des chinesischen Hamsters) gebildet wird und über einen Tetrapeptid-basierten abspaltbaren Linker kovalent an DXd, ein Exatecan-Derivat und Topoisomerase-I-Inhibitor, gebunden ist. An jedes Antikörpermolekül sind ungefähr 8 Deruxtecan-Moleküle gebunden. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Dieses Arzneimittel enthält 1,50 mg Polysorbat 80 (E 433) pro 100-mg-Durchstechflasche. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile: L-Histidin, L-Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Saccharose, Polysorbat 80 (E 433). Anwendungsgebiete: Brustkrebs: HER2-positiver Brustkrebs: Enhertu® wird angewendet als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem oder metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs, die bereits mindestens eine gegen HER2 gerichtete Vorbehandlung erhalten haben. HER2-low und HER2-ultralow Brustkrebs: Enhertu® wird angewendet als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-low oder HER2-ultralow Brustkrebs, die mindestens eine endokrine Therapie in der metastasierten Situation erhalten haben und die für eine endokrine Therapie als nächste Therapielinie nicht in Frage kommen (siehe Abschnitte 4.2 und 5.1) ● HER2-low Brustkrebs, die bereits eine Chemotherapie in der metastasierten Situation erhalten haben oder bei denen während oder innerhalb von 6 Monaten nach Beendigung der adjuvanten Chemotherapie ein Rezidiv aufgetreten ist (siehe Abschnitt 4.2). Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC): Enhertu® wird angewendet als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, deren Tumoren eine aktivierende HER2(ERBB2)-Mutation aufweisen und die nach einer platinbasierten Chemotherapie mit oder ohne Immuntherapie eine systemische Therapie benötigen. Magenkrebs: Enhertu® wird angewendet als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem HER2-positivem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ), die bereits ein vorhergehendes Trastuzumab-basiertes Therapieschema erhalten haben. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: antineoplastische Mittel, Humaner-epidermaler-Wachstumsfaktor-Rezeptor-2(HER2)-Inhibitoren, ATC-Code: L01FD04. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung: Im Kühlschrank lagern (2°C ‑ 8°C). Nicht einfrieren. Aufbewahrungsbedingungen nach Rekonstitution und Verdünnung des Arzneimittels, siehe Abschnitt 6.3. Inhaber der Zulassung: Daiichi Sankyo Europe GmbH, Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Stand der Information: März 2025. Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu verfügbar. Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung. In Österreich: Daiichi Sankyo Austria GmbH; Tel: +43-(0) 1 4858642 0.

     

    Details

    Datum:
    21. Mai
    Zeit:
    17:00–18:30

    Veranstaltungsort

    WEBseminar
  • Anmeldung


    • Details

      Datum:
      21. Mai
      Zeit:
      17:00–18:30

      Veranstaltungsort

      WEBseminar